Der kontinuierliche Kohlenstoffofen ist eine Art hocheffiziente und energiesparende Kohlenstoffisierungsanlage, die Holzmaterialien wie Holzspäne oder Erdnussschalen in Holzkohle umwandeln kann. Diese Anlage kann kontinuierlich 24 Stunden lang karbonisieren und ermöglicht gleichzeitiges Befüllen und Entleeren. Während des Karbonisierungsprozesses produzieren die Materialien brennbare Gase wie Kohlenmonoxid, Methan und Wasserstoff. Nach der Durchleitung durch das Abgasreinigungssystem kann das brennbare Gas einer sekundären Verbrennung unterzogen werden, um den Effekt der reziproken Erwärmung und Karbonisierung zu erreichen. Das Recycling von brennbarem Gas spart nicht nur Energie, sondern vermeidet auch das Problem der Umweltverschmutzung. Der kontinuierliche Kohlenstoffofen ist die ideale Ausrüstung für die Massenproduktion von Holzkohle.
Die Struktur des rotierenden Holzkohle-Karbonisierungsofens
Die gesamte Ausrüstung besteht hauptsächlich aus dem Vergaser, dem Karbonisierungsofen, der Abgasreinigungsanlage, dem Fördergerät usw.

In der Anfangsphase wird der Vergasungsofen verwendet, um den Karbonisierungsofen aufzuheizen. Nach einer gewissen Vorheizzeit gelangt das Material über den Schneckenförderer in den Karbonisierungsofen und beginnt unter der Rotation des Ofenkörpers zu karbonisieren. Die Rohstoffe erzeugen während des Karbonisierungsprozesses eine Reihe von brennbaren Abgasen. Die Abgase werden nach der Rückgewinnung gesprüht, gekühlt, gereinigt und getrennt und dann durch den Induktionsgebläse in die Verbrennungskammer geleitet, um den Karbonisierungsofen kontinuierlich zu beheizen. Zu diesem Zeitpunkt kann die Heizung des Vergasers schrittweise abgeschaltet werden, und es wird nur das während des Karbonisierungsprozesses erzeugte Abgas zum Heizen verwendet. Das Endprodukt nach der Karbonisierung wird schließlich nach dem Abkühlen der Entladevorrichtung in den Silo eingegeben.
Funktionsprinzip des rotierenden Holzkohle-Karbonisierungsofens
Der Karbonisierungsprozess von Materialien im Karbonisierungsofen ist hauptsächlich in die Trocknungsphase, die Anfangsphase der Karbonisierung, die vollständige Karbonisierungsphase und die Kühlphase unterteilt.

- Trocknungsphase: Von der Zündung und Erwärmung des Vergasungsofens steigt die Temperatur im Ofen auf eine bestimmte Temperatur. Zu diesem Zeitpunkt verlässt sich die Feuchtigkeit im Material hauptsächlich auf die durch die externe Verbrennung erzeugte Wärme, um zu verdampfen, und die chemische Zusammensetzung des Materials ändert sich zu diesem Zeitpunkt nicht wesentlich.
- Die Anfangsphase der Karbonisierung: Diese Phase beruht hauptsächlich auf der Verbrennung des Materials selbst, um Wärme zu erzeugen und die Temperatur im Ofen auf die für die Karbonisierung erforderliche Temperatur zu erhöhen. Zu diesem Zeitpunkt unterliegt das Material einer thermischen Zersetzungsreaktion und seine chemische Zusammensetzung hat sich verändert. Einige instabile Komponenten zersetzen sich langsam.
- Vollständige Karbonisierungsphase: In dieser Phase unterliegt das Holzmaterial einer schnellen thermischen Zersetzungsreaktion, und gleichzeitig werden große Mengen flüssiger Produkte wie Essigsäure, Methanol und Holzteer erzeugt. Darüber hinaus entstehen brennbare Gase wie Methan und Ethylen, die im Ofen verbrannt werden. Die thermische Zersetzungsreaktion und die Gasverbrennung erzeugen viel Wärme, die die Temperatur im Ofen erhöht, und das Holzmaterial wird bei hoher Temperatur trocken destilliert und in Holzkohle umgewandelt.
- Kühlstufe: Nach der Karbonisierung muss das Material abgekühlt werden, bevor es gelagert wird, da es sonst in der Luft brennbar ist.
Die Materialien des Holzkohle-Karbonisierungsofens
Der kontinuierliche Karbonisierungsofen wird hauptsächlich für Materialien mit Biomasse-Eigenschaften wie Sägemehl, Erdnussschalen, Maisstängel, Äste, Reisschalen usw. verwendet.

Der Vorteil des kontinuierlichen Karbonisierungsofens
- Der rotierende Karbonisierungsofen hat den Vorteil eines hohen Automatisierungsgrads, der einen kontinuierlichen Betrieb von 24 Stunden ermöglicht.
- Die Abgasrückgewinnungs-, Verbrennungs- und Staubentfernungseinrichtungen stellen sicher, dass die Abgase die Emissionsstandards erfüllen.
- Spiral- und Wassergekühlte Schnecken sorgen für eine schnelle Kühlung von Materialien und bieten im Vergleich zu ähnlichen Geräten den Vorteil eines kleineren Platzbedarfs und einer platzsparenden Bauweise.
- Die gesamte Ausrüstung verwendet einen Förderaufzug, um Zeit und Mühe zu sparen.
- Bei einigen Sägemehlen mit kleiner Partikelgröße ist es einfach, sich im herkömmlichen Karbonofens anzusammeln, was zu einer unvollständigen thermischen Karbonisierung führt. Unser Drehofen zur Karbonisierung garantiert jedoch den perfekten Karbonisierungseffekt.
- Der Trommeltyp kontinuierlicher Karbonisierungsofen hat eine gleichmäßige Erwärmung, einen schnellen Wärmeübergang und eine gleichmäßige Karbonisierung. Im Durchschnitt kann er 3-5 Tonnen Materialien pro Stunde karbonisieren, was 10-20 Mal so effizient ist wie ein statischer Karbonisierungsofen.
Technische Parameter für den rotierenden Holzkohle-Karbonisierungsofen
Typ | SL-1200 |
Dimension(m) | 11,5*2*1,9m |
Kapazität (kg/h) | 2000kg/h |
Gesamtleistung(kw) | 25 |
Eingangsgröße | Weniger als 10cm |
Kohlenisierungsverhältnis für Kokosnussschalen | 3:1 (3 t Kokosnussschalen : 1 t Holzkohle) |
Kohlenisierungs-Temperatur (℃) | 600-800 |
Die Anzeige des kontinuierlichen Karbonisierungsofens
