Anwendung der Holzessigindustrie, Nebenprodukte der Holzkohlemaschinenproduktion

Die zähflüssige, dunkelbraune Flüssigkeit, die aus dem Rauchgas der Holzkohlemaschine entsteht, schichtet sich nach dem Stehen in Schichten auf. Die oberste Schicht ist Holzleichtöl, die mittlere Schicht ist Holzessig, die unterste Schicht ist Holzteer, und der Holzessig ist gelb. Bekannt ist, dass Braun eine stark nach Essigsäure riechende Flüssigkeit ist,…

Die zähflüssige, dunkelbraune Flüssigkeit, die aus dem Rauchgas der Holzkohleproduktion der Holzkohlemaschine gewonnen wird, schichtet sich nach dem Stehen ab. Die oberste Schicht ist Leichtöl, die mittlere Schicht ist Holzessig und die unterste Schicht ist Holzteer. Der Holzessig ist eine gelbbraune Flüssigkeit mit starkem Essigsäuregeschmack, die nach der Reinigung transparent oder nahezu transparent sein kann. Die Hauptbestandteile von Holzessig sind Wasser und Essigsäure sowie einige aktive Substanzen, die wir hier nicht einzeln vorstellen werden.

Da der Holzessig aus natürlichen Kulturkomponenten gewonnen wird, die nicht künstlich hinzugefügt werden, ist er gut für die Umwelt und den menschlichen Körper und kann natürlich abgebaut werden. Er ist ein sehr gutes Herbizid und hat eine gute tödliche Wirkung auf verschiedene schädliche Bakterien. Daher wird Holzessig häufig in Lebensmitteln, Alltagsgegenständen und in der Landwirtschaft verwendet.

Holzkohlemaschine
Holzessig

Aufgrund der mangelnden Aufmerksamkeit für die tiefgehende Verarbeitung von Holzkohleprodukten in China, insbesondere nach der Forschung und Entwicklung von Holzkohle-Nebenprodukten, gibt es nur wenige inländische Unternehmen, die behaupten, Holzessig zu studieren, die ebenfalls das Konzept spielen, und die aus der Perspektive der Marktnachfrage keine geeignete inländische Situation für Holzessigprodukte entwickelt haben.

Die Anwendung von Holzessig in der Landwirtschaft wird in Japan seit vielen Jahren praktiziert. Ob als Blätterdünger oder als sterilisierendes Mittel, Holzessig entspricht der Marktnachfrage. Die japanischen Vorschriften für Pestizide und Düngemittel für landwirtschaftliche Anwendungen sind sehr streng. Daher kann Holzessig nach der Verarbeitung zu einem Insektizid nicht nur schädliche Bakterien und Schädlinge abtöten, sondern wird auch auf natürliche Weise abgebaut und zu einem Pflanzendünger. Die Wirkung von Holzessig als Blätterdünger ist ebenfalls sehr offensichtlich und der Effekt auf die Ertragssteigerung von Nutzpflanzen ist bemerkenswert.