Vor der formellen Produktion einer kontinuierlichen Carbonisierungsanlage führen wir einen kurzen Test der Maschine durch. Nach einer Periode der Betriebsbeobachtung, um sicherzustellen, dass der normale Betrieb der Maschine normal ist, wird die Stromversorgung abgeschaltet und dann zur Maschine geleitet. Das Material im Lagerbehälter wird gefüllt, und schließlich wird die Stromversorgung der Carbonisierungsanlage wieder eingeschaltet, um in die normale Produktion überzugehen.
Warum möchten wir Ihnen näher zu Hause von der Testmaschine erzählen, die offiziell in Produktion gehen soll? Der Zweck ist sehr einfach, damit jeder den Startbetrieb der Maschine klar versteht.

Es ist nicht schwer zu erkennen, dass die Carbonisierungsanlage in zwei Startphasen von der Testmaschine zur formellen Produktion unterteilt ist. In diesem Fall wird ein ernstes Betriebsproblem auftreten. Das heißt, die Maschine wird häufig gestartet, und die Carbonisierungsanlage wird getestet.
Schalten Sie die laufende Stromversorgung aus, um die laufende Stromversorgung neu zu starten. Es sollte ein klarer Zeitintervall vorhanden sein. Dieser Intervall beträgt normalerweise 30 Minuten. Wenn die Maschine zu früh gestartet wird, kann die Arbeitsspannung beeinträchtigt werden. Denn die Maschine nach dem Testlauf befindet sich bereits im besten Einlaufzustand. Wenn die Maschine nach einer kurzen Ausfallzeit neu gestartet wird, kann die Produktionsspannung möglicherweise nicht mit der schnell laufenden Karbonisierungsöfen-Ausrüstung Schritt halten, und die direkte Last des Verteilermotors kann beeinträchtigt werden.
In Zukunft sollten wir ein neues Verständnis für den Start der Maschine haben, häufige Starts vermeiden und darauf achten, die Maschine im richtigen Zeitintervall zu starten, um zu verhindern, dass die Betriebsspannung durch häufige Starts der Last beeinträchtigt wird, und um einen stabilen Betrieb für die Maschine zu gewährleisten. Betriebsumgebung der Spannung.