Der Hochwertige Holzkohlebrikett-Produktionslinie benötigt vier Phasen von mechanischer Holzkohle vom Rohmaterial bis zum Endprodukt.

 Zuerst die Zerkleinerungsphase

Nicht alle Holzblöcke sind geeignet, um Holzkohle herzustellen. Wenn die Holzblöcke zu Holzkohle verarbeitet werden sollen, müssen sie zerkleinert werden. Nur die zerkleinerten Holzblöcke können qualitativ hochwertige Holzkohle produzieren. Es ist allgemein notwendig, das Holz in Stücke mit einer Breite von etwa 3-5 mm zu mahlen.

Fütterungsmaschine

  Zweitens die Trocknungsphase.

Die Temperatur in diesem Stadium liegt bei 120-150 Grad Celsius, und die Pyrolyserate ist sehr langsam. Der Hauptgrund dafür ist, dass die Feuchtigkeit im Holz verdampft, wenn sie auf extern zugeführte Wärme angewiesen ist, und die chemische Zusammensetzung des Holzmaterials sich kaum ändert.

 Drittens die Stabherstellungsphase.

In diesem Stadium können wir Holzkohle in verschiedenen Formen gemäß unseren eigenen Ideen herstellen. Diese Phase ist sehr wichtig. Denn die Form der Holzkohle, die Sie herstellen, kann die Qualität der Holzkohle beeinflussen. Die Temperatur, bei der der Stab hergestellt wird, übersteigt normalerweise 38 Grad Celsius.

  Viertens die Karbonisierungsphase.

Die Anfangstemperatur liegt zwischen 150 und 275 Grad Celsius, die Pyrolyse-Reaktion von Holzmaterialien ist deutlich, und die chemische Zusammensetzung der Holzmaterialien beginnt sich zu verändern. Die instabilen Verbindungsbestandteile, wie z.B. Halbfasern, zersetzen sich und bilden Kohlendioxid, Kohlenmonoxid und eine kleine Menge Essigsäure.

Dann wird die Temperatur auf etwa 275-400 Grad Celsius kontrolliert. In dieser Phase wird das Holzmaterial scharf thermisch zersetzt, um eine große Menge an Zersetzungsprodukten zu erzeugen. Das produzierte Flüssigkeitsprodukt enthält eine große Menge Essigsäure, Alkohol und Hibiskusöl. Der Wassergehalt des erzeugten Gases nimmt allmählich zu. Die Reduktion, während Methan, hat abgenommen, und das Gas wird allmählich immer mehr. Diese Phase setzt eine große Menge Reaktionswärme frei, weshalb sie auch als exotherme Reaktionsphase bezeichnet wird.

Danach steigt die Temperatur auf 450-500 Grad Celsius. In diesem Stadium wird die Holzkohle durch zugeführte Wärme gebrannt, der flüchtige Stoff, der in der Holzkohle verbleibt, wird abgegeben, und der Gehalt an festem Kohlenstoff in der Holzkohle wird erhöht, während das flüssige Produkt selten gebildet wird.

Schließlich wird es bei einer Temperatur von 500-1200 Grad Celsius geschmolzen. Schließlich wird es zu hochwertiger Holzkohle.