Bei der Suche nach nachhaltigen und umweltfreundlichen Energielösungen hat sich Kokosnussschalenkohle als bemerkenswerte Wahl erwiesen. Hergestellt aus den riesigen Mengen an Kokosnussschalen, die jährlich weggeworfen werden, stellt dieses natürliche Biokraftstoff eine praktische Alternative zu herkömmlichen Brennstoffen wie Holz und Kerosin dar. Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Herstellung von Kokosnussschalenkohle, von der Beschaffung der Rohstoffe bis zur Produktion des Endprodukts.

Warum Kokosnussschalenkohle herstellen?

Kokosnussschalenkohle bietet zahlreiche Vorteile und ist eine bessere Option als traditionelle Kohle.

  • Erneuerbare Ressource: Ihre Produktion hilft, Abholzung zu verhindern.
  • Geringer Ascherückstand: Die erzeugte Asche kann als Dünger verwendet werden.
  • Längere Brenndauer: Sie brennt heißer und länger, was bedeutet, dass Sie weniger Kohle für Grillpartys benötigen.
  • Sauberes Brennen: Sie produziert sehr wenig Rauch und Schadstoffe.
Kokosnussschalenkohle
Kokosnussschalenkohle

Kokosnussschalen beschaffen

Kokosnussschalen sind eine reichhaltige Ressource, die in tropischen Regionen zu finden ist, in denen Kokosnüsse reichlich vorhanden sind. Typischerweise werden sie nach der Gewinnung von Kokosmilch weggeworfen. Diese Schalen können leicht zu niedrigen Kosten von Straßenrändern, Märkten und Kokosnussverarbeitungsanlagen bezogen werden. Dieses leicht verfügbare und kostengünstige Material dient als Grundlage für die Herstellung von Kokosnussschalenkohle.

Abfallkokosnussschalen
Abfallkokosnussschalen

Vorbereitung des Fabrikaufbaus

Bevor Sie mit dem Produktionsprozess beginnen, gibt es einige wichtige Faktoren zu berücksichtigen.

  • Rohstoffe: Eine konstante Versorgung mit Kokosnussschalen ist notwendig.
  • Stromversorgung: Dreiphasen-Industriestrom ist entscheidend für den Betrieb der Maschine.
  • Weitere Anforderungen: Zugang zu Wasser, eine geeignete Werkstatt und verfügbare Arbeitskräfte.

Für eine detailliertere Planung und maßgeschneiderte Lösungen können Sie uns gerne direkt kontaktieren. Wir bieten umfassende Beratung basierend auf Ihren einzigartigen Bedürfnissen und Anforderungen.

Der gesamte Prozess der Kokosnussschalenkohle

Die folgenden Schritte sind in der Reihenfolge aufgeführt, um Kokosnussschalenkohlebriketts herzustellen.

Karbonisierungsprozess

Dieser Prozess verwandelt Kokosnussschalen in Holzkohle durch kontrollierte Wärmebehandlung. Wir bieten eine Vielzahl von Karbonisierungsöfen an, um unterschiedlichen Produktionsbedürfnissen gerecht zu werden, egal ob im kleinen oder großen Maßstab.

For small-scale production, hoisting-type carbonization furnaces and horizontal airflow carbonizers are perfect. For large-scale production, continuous charcoal charring furnaces deliver both efficiency and scalability.

Zerkleinern und Mischen

Nach der Verkohlung kann Kokosnussschalenkohle ihre Schalenform behalten oder in kleinere Stücke zerbrechen. Um die weitere Verarbeitung zu erleichtern, sollten diese Fragmente zu einem feinen Pulver zermahlen werden. Dies hilft nicht nur beim Formen, sondern minimiert auch den Verschleiß der Maschinen.

Holzkohlepulver ist nicht klebrig, daher müssen Bindemittel hinzugefügt werden, um Agglomerate zu erzeugen. Typischerweise liegt der Bindemittelanteil zwischen 3-5%, und die Mischung sollte einen Feuchtigkeitsgehalt von 20-25% aufweisen. Eine einfache Möglichkeit, den Feuchtigkeitsgehalt zu testen, besteht darin, eine Handvoll der Mischung zu nehmen; wenn sie zusammenhält, ohne zu bröckeln, hat sie die richtige Menge an Feuchtigkeit.

Die Mischung zu Briketts formen

Once the mixture is prepared, the next step involves forming it into agglomerates with the help of specialized machines. Various machines create agglomerates in different shapes and sizes, each tailored for specific uses, with the most common being charcoal briquettes extruder machines, hookah charcoal machines, and charcoal ball press machines.

Trocknung

Frisch produzierte Holzkohlebriketts sind feucht und müssen getrocknet werden, bevor sie verwendet oder verkauft werden können. Es gibt zwei gängige Trocknungsmethoden:

  • Natürliche Trocknung: Die Briketts werden auf Paletten oder Kunststofffolien ausgelegt und in der Sonne zum Trocknen liegen gelassen. Dieser Prozess dauert in der Regel 4-7 Tage und erfordert Schutz vor Regen und Verunreinigungen.
  • Maschinentrocknung: Diese Methode verwendet einen Gurtrockner oder einen Boxentrockner. Gurtrockner bieten einen vollautomatischen Betrieb und können die Trocknung in nur 2-3 Stunden abschließen. Im Gegensatz dazu benötigen Boxentrockner etwa 5 Stunden und können entweder durch Verbrennung oder Elektrizität betrieben werden.

Kurz gesagt, die Herstellung von Kokosnussschalenkohle ist ein nachhaltiges und profitables Geschäft. Bitte zögern Sie nicht, uns für die neuesten Kosten und Lösungen zur Produktion von Kokosnussschalenkohle zu kontaktieren!